|
Aus
den Kirchenvisitationen
Der zweite evangelische Pfarrer von Benndorf, Andreas Ernst,
hinterließ über seinen Antritt seiner Pfarrstelle einen Bericht.
Darin heißt es: „Anno, den 1546, auf den Montag Cantate bin ich,
Andreas Ernst, als ich von Hauboldt von Taubenheim seligen, berufen,
auf die Pfarr zu Benndorf gezogen und habe auf meinen anzoge, oder
ankunft, in der Pfarren Benndorf dieses befunden, wahrhaftiglichen
wie folgt: 3 Viertel Landes zu Benndorf 1 Hufe Landes zu Koerbesdorf
, der andere pfarracker aber ist alzumal ausgethan gewesen, umb
einen Zins als nemlichen , eine Hufe zu Nauenmarckt , item eine
halbe Hufe landes in Wernsdorfer Feld, 3 Viertel landes zu Benndorf
über dem Stein.
Diesen pfarracker aber alzumal (ausgenommen ein Viertel landes so
zum backofen gelehnt) habe ich aus vielen notwendigen ursachen, anno
1563 umb Chatarin zu mir genommen, und denselben mit meinen eigenen
pferden pflügen lassen Die Behausung ist fast neu gebauet gewesen,
vor wenig iaren zuvor, ausgenommen die Stube. Die Scheune ist
eingefallen gewesen, der Stall wenig, und nichts gutes. Ich habe
auch befunden 1 gluckhenne mit acht jungen huenlein, Item ein wenig
Korn, zurissen Stoe, zu nichts. 1 Blase in ofen, welche die Krieger
in lager weggetragen haben, desgleichen auch einen weidenen großen
tisch, welchen die Kriegsleute auch weggetragen haben. Von Kuen,
Schaffen oder gedreyde, habe ich das geringste nicht gefunden,
ausgenommen eine alte ganß.
Auch von den eingepfarrten Dörfern berichtet Ernst, so von
Körbisdorf: In diesem Dorfe seint 7 Bauershofe, oder
feuerstedt und an dies ein Edelhof, da, die von Kotschau wohnen ,
von Zützschdorf: Dies Dorf hat 10 Wirthe oder feuerstedte ,von
Greffendorf: Dieses dorflein mit 7 feuerstedten, von Wernsdorf: In
diesem dorflein seint 10 hauswirte von Naundorf: In diesem dorf
seint 30 wirthe, die Lehen und undergerichte stehen denen von
Kötzschan und Gunter Bosen zu.
In dem Protokoll über die
zweite Visitation Benndorfs im Jahre 1562 heißt es unter anderem:
Zu Penndorf 21 wirte, zu Nauendorf 26, Wernsdorf 11, Zutzsendorf 10,
Greffendorf 13 under Churfürstentumb gelegen, seind alle bei pfar
gewesen. Pfarrer Johann Christoph Götze hat 1720 ebenfalls ein
ausführliches Verzeichnis der Pfarreinkünfte hinterlassen: 3½
Hufe Land, 3 Heinzen Hafer, 3 Heinzen Roggen und 35 g Geld aus
Wernsdorf, Gräfendorf., Zützschdorf
12 g Geld, 3½ Heinzen Weizen, ½ Heinzen Gerste aus
Wernsdorf
4 und 1 Schwein, 18 g von einer Hufe in Oechlitz
18 desgl., 25 g von ½ Hufe, 4 rthlr. in Clobikau
2 g 4 Pf von ½ Hufe Land
8 Hüner, 6 alt Pf 4 g
10 g 9 Hüner vom Backhause
Ferner hat der Pastor: ein freies Haus und Garten, eine große
Wiese, eine kleine, desgl.
hat er die Opfer-Pfennige 2 rthlr., 12 g aus der Kirche
Einkünfte der Pfarre in Naundorf: ½ Vtl. Landes
31 Heinzen Weizen, 26 Heinzen Roggen bey dieses getreydigt wird
auch Lehn gegeben, so verkauft werden
4 rthlr. 4 g Wie der Kauf gewesen
Ein Hauß
Die gewöhnlichen Opfer-Pfennige
1 rthlr. 4 g aus der Kirche
1 rthlr. 8 g desgl.
Einkünfte in Wernsdorff:
½ Hufe Landes, wird nur vor ¼ Landes gerechnet 6 Heinzen
Roggen, 6 Heinzen Hafer (Weidenmaß)
8 Zinßfrühner, welche noch bei den Todesfall lehnen, die
Opfer-Pfennige: 12 g
Bem.: 1 Heimzen war 1 Scheffel 8,7 Metzen (Berliner Maß), Ein
Gulden Meißnisch = 18 Groschen (ca. 2,25 M),
Prästationen
Das Küstereinkommen
setzt sich nach den Angaben des Pfarrers wie folgt zusammen:
„Die Behausung oder Küsterey wird izo neu gebaut, 1 Viertel
Landes, welches leit in Nauenmarktschem Flore im Churfüstentum
Sachsen,
4 Schock garben korn, welches die Nachbarn geben,
2 ganze brodt, einen aufs neue Jahr, den anderen auf Walpurgis,
1 gangek eyer, von einem jeden Menschen, der Sacrament gegangen
ist, eins,
1 neue Schock aus dem gotshause zu ackerlohn, dieses wird aus
dem gotshause gegeben,
15 gr aus dem gotshause, das der diener das Jar über wein in
die Kirchen verschaffen muß,
1 gr alle quartal, wenn man den pfarrer opfergabe einsammelt,
Von leich so alt, 1 gr brodt, von jungen 1 gr."
Über Schulgeld ist nichts angeführt.
Kirchenmitgliederliste 1746
Aus einer Aufzeichnung
des hiesigen Pfarrers Valentin Simon Herbst zum Bau der neuen Kirche
(1746)
„Gleich wie aber der ganze Bau unter dem Schutz Sr. Kgl. Maj.
in Pohlen und Churfürstlichen Durchl. zu Sachsen Friderici Augusti
als regierenden Herrn des Stifts Merseburg geführt worden, so sind
auch nachfolgende Personen dabei nicht zu vergessen, als:
Herr Valentin Salomon Herbst, Pastor zu Benn- u. Naundorf als
Collator.
Herr Georg Christian Wagner, als Stifts-Superintendent.
Die Gerichtsherren: Hans Friedrich von Wuthenau, Leo August aus
dem Winkel, Joachim von Alvensleben,
Bau-Herr Georg Böhme
Christian Vulpius, Schulmeister.
Die Kirchenräte: Georg Böhme, Hans Urban, Georg Anders, Hans
Böhme
Hochadl. Wuthenauschen Richter und Schöppen: Georg Böhme,
Georg Anders, Christian Görsch
Hochadl. Winkel'sche Richter und Schöppen: Christian Böhme
jun., Andreas Kuhnt
Ferner wird der anderen Nachbarn gedacht:
Christian Hauptmann Hans Pfeifer Hans Hauptmann
Samuel Böhme Michael May Christoph Berger
Christian Böhme jun. Catharina Lützkendorf Vid. Christoph
Ködel sen. und jun.
Marie, Christoph Kuhnts Vid. Hans Böhme Marie, Hans Kuhnts Vid.
Christian Urban Eva Hauptmannin Georg Kuhnt
Mstr. Hans Anders Mst. Gottfried Budich Anna Kretzschmarin Vid.
Besitzliste 1747
Über den Wert des
Besitztums der Benndorfer Einwohner und die zu zahlenden Steuern
berichtet eine Steuerliste aus dem Jahre 1747.
Nr. |
Beruf / Namen / Angaben |
Rthlr. |
g. |
1. |
Der Pächter Joh. Wilhelm
Stößiger |
2 |
|
|
dessen Sohn Johann Stößiger |
|
4 |
|
Tochter Dorothea Elisabeth |
|
4 |
|
Knecht Christoph Förster |
|
12 |
|
Knecht Gottfried Minge |
|
12 |
|
Magd Maria Elisabeth Großmann |
|
4 |
|
Magd Anna Dorothea Preßerin |
|
4 |
|
Magd Elisabeth Haucken |
|
4 |
|
Schäfer Christoph Mägler |
|
12 |
|
|
|
|
2. |
Pastor Valentin Salomon Herbst |
2 |
|
|
Knecht Gottfried Deubel |
|
12 |
|
Kinder-Muhme Dorothea |
|
2 |
|
Magd Maria Kalzendorffen |
|
4 |
|
Magd Susanne Schulzen |
|
4 |
|
|
|
|
3. |
Der Schulmeister Adam Schmeiße |
|
8 |
|
Tochter Maria Regina |
|
2 |
|
Magd Maria Elisabeth
Kruppendorffin |
|
4 |
|
|
|
|
4. |
Philipp Ködel, ein Hüffner |
|
6 |
|
von sein Gut und Grundstück, so
2000 rthlr. an Werth |
1 |
|
|
dessen Knecht Kristian Sdiröder |
|
12 |
|
Magd Rosina Kalzendorffen |
|
4 |
|
|
|
|
5. |
Michael Seibicke, ein Hüfner |
|
6 |
|
von sein Guth u. Grdst., so 1800
rthlr., an Werth |
1 |
|
|
Sohn Christoph (14 Jahre) |
|
2 |
|
Magd Anna Küntzeln |
|
4 |
|
|
|
|
6. |
Christoph Seibicke, ein Hüffner |
|
6 |
|
u. v. s. Guth u. Grdst., so 1000
rthlr., an Werth . |
|
18 |
|
|
|
|
7. |
Christoph Böhme, ein Hüffner . |
|
6 |
|
u. v. s. Guth u. Grdst., so 1000
rthlr., an Werth . |
|
18 |
|
Magd Maria Dresen |
|
4 |
|
|
|
|
8. |
Hannß Böhme, ein Hüffner |
|
6 |
|
u. v. s. Guth u. Grdst., so 1000
rthlr. Werth . |
|
18 |
|
Tochter Anna als Magd |
|
2 |
|
|
|
|
9. |
Michael Seibicke, ein Hüffner |
|
|
|
v. s. Guth u. Grdst., so 1000
rthlr. Werth . |
|
18 |
|
Knecht Hannß Helwig |
|
12 |
|
Magd Maria Bohmen |
|
4 |
|
|
|
|
10. |
Christian Schunke, ein Hüffner |
|
|
|
v. s. Guth u. Grdst., so 1000
rthlr. Werth . . |
|
18 |
|
Schwester Joh. Schunkin,
Hüffnerin |
|
6 |
|
|
|
|
11. |
Christoph Seibicke, ein Hüffner |
|
|
|
v. s. Guth u. Grdst., so 2000
rthlr. Werth . . |
1 |
|
|
Knecht Christoph Bauer |
|
6 |
|
|
|
|
12. |
Christoph Seibicke, ein Hüffner |
|
6 |
|
|
|
|
13. |
Zachariß Gottlob Beyer, der
Müller hat 2 Mahlgänge und brennt Branntwein |
|
20 |
|
Guth 1400 rthlr. Werth, hat aber
800 rthlr. Schulden |
|
|
|
Tochter Sophie als Magd |
|
4 |
|
|
|
|
14. |
Gottlob Hartmann, Halbhüffner
und braut Bier auf dem Hofe |
1 |
|
|
|
|
|
15. |
Eva Böhmin, Wittbe u.
Halbhüffnerin |
|
2 |
|
Sohn Christoph Samuel,
Zimmergesell |
|
4 |
|
Tochter Maria als Magd |
|
4 |
|
|
|
|
16. |
sel. Götzes Erben, Halbhüffner |
|
4 |
|
|
|
|
17. |
Gottfried Hartmann, Halbh. u.
Leinweber . |
|
8 |
|
thut Bauarbeit dabey |
|
6 |
|
|
|
|
18. |
Sophie Reinßbergerin,
Halbhüffnerin |
|
4 |
|
Tochter Johanna, ist 14 Jahr |
|
1 |
|
|
|
|
19. |
Sophie Elisabeth Küttin,
Häußlerin |
|
1 |
|
|
|
|
20. |
Rosine Sonntagin, Wittbe u.
Häußlerin |
|
1 |
|
Tochter Chat. Elis, so allerhand
Putz macht . |
|
4 |
|
Magd Juliane Druschen |
|
4 |
|
|
|
|
21. |
Dor. Sophie Roster, Wittbe u.
Hufschmiedin |
|
2 |
|
Tochter Sophie als Magd |
|
4 |
|
|
|
|
22. |
Andreas Spranger, ein Häußler |
|
2 |
|
|
|
|
23. |
Samuel Weber, ein Häußler u.
Weber . . |
|
6 |
|
so baur Arbeit mit verrichtet |
|
|
|
|
|
|
24. |
Thomas Hering, ein Häußler |
|
2 |
|
|
|
|
25. |
George Heylmann, ein Häußler |
|
2 |
|
dessen Tochter steht ihm bey |
|
4 |
|
|
|
|
26. |
Christoph Schmid, ein Häußler
und Schuhmacher |
|
6 |
|
|
|
|
27. |
Peter Hesselbarth, ein Häußler
und Schneider |
|
6 |
|
Sohn, Gottlob, Schneidergeselle |
|
4 |
|
|
|
|
28. |
Hans Schulze, Häußler |
|
2 |
|
Frau Susanna Schulze, Wehmutter |
|
8 |
|
|
|
|
29. |
Anna Christiana Kluthen, Wittbe
und Häuslerin |
|
1 |
|
|
|
|
30. |
Michael Schunke, als gemeine
Becker |
|
4 |
|
|
|
|
31. |
Adam Schulze, ein Tagelöhner |
|
4 |
|
|
|
|
32. |
Peter Hecht, ein Tagelöhner |
|
2 |
|
|
|
|
33. |
Andreas Rausch, Tagelöhner |
|
2 |
|
|
|
|
34. |
Thomas Haßmann, Tagelöhner |
|
2 |
|
|
|
|
35. |
Christian Tümmel, Tagelöhner |
|
2 |
|
|
|
|
36. |
Hanns Dise, der gemeine Hirte und
dessen Junge Hanß Adam Dreschel |
|
1 |
Nach der
Kopfsteuerverrechnung von 1754 befanden sich im Dorfe
ausschließlich der Pfarre und Schulwohnung, dem Rittergutshause,
der Schenke und 5 Tagelöhnerwohnungen auf Rittergutsboden noch 24
Nachbarhäuser.
Besitzer der 24 Nachbarhäuser (1754)
waren:
Philipp Ködel |
Christoph Seibicke sen. |
Christoph Seibicke d.M. |
Christoph Seibickens jun. |
Christoph Böhme |
Johann Böhme |
Gottfried Kampradt |
Erben Christian Schunke |
Johann Fliege |
Schmied Samuel Weber |
Rosine Sprengerin |
Thomas Herich |
Anna Christine Muthin |
Michael Seibicke |
Maria Köderlin |
Erben Andreas Hartmann |
Johann Seibicke |
Gottfried Hartmann |
Friedrich Flechsiger |
Gottfried Hesselbarth |
Rosinin Sonntag |
Erben Georg Heilmann |
Christoph Schmidt |
Susanne Schulzin |
Im Jahre 1755 umfasste die Benndorfer Flur 31 Hufen, 21½
Viertel und 1 Acker Land.
Neuerbare Hufen 1755
im Felde besaßen:
1. |
Michael Schunke |
1 ¾ |
2. |
Christoph Seibicke d.Ä. |
1 ½ |
3. |
Hanns Böhme |
1 3/8 |
4. |
Eva Thomsen |
1 |
5. |
Christoph Ködel |
¾ |
6. |
Christoph Seibicke d.M. |
¾ |
7. |
Gottfried Hartmann |
2/4 |
8. |
Christoph Seibicke d.J. |
2/4 |
9. |
Michael Seibicke |
2/4 |
10. |
Balthasar Böhme |
¼ |
11. |
Samuel Hoffmann |
¼ |
12. |
Christian Böhme |
¼ |
13. |
Hanns Böhme |
¼ |
|
|
|
|
Summe Hufen |
9 5/8 |
Eine Personenstandsaufnahme von 1777
zeigt folgende
Besitzverhältnisse:
Hüfner |
= Viertel |
5 |
20 |
2¾ |
6 |
1½ |
4 |
6¼ |
6 |
Sa. |
36 Viertel = 9 Hufen |
7 Häußler auf der Gemeinde
einschließlich der Mühle,
5 Häußler auf. Ritterguts Grund und Boden, einschl.
Schenke und Schmiede,
Diese gehören der Gerichtsherrschaft eigentümlich: 5
Drescher Häußer, 1 Backhaus, 1 Schäferhaus
Von obigen Häußern, so auf Rittergut Grund und Boden
stehen, hat nur eines Hufarbeiten an Drusch und Schnitt, die anderen
sind vor sich und können arbeiten, wo sie wollen. Die 5 Drescher
aber, obenstehendes Backhaus und Schäferhaus leben bloß von der
Hufarbeit und sitzen zur Miete.
Besitzer der Hofstellen und Häuser in
Benndorf
bis in die jüngste Zeit (z. T. während der letzten
150-300 Jahre):
Nr. 1 Schröter; Gottlieb Diezel; Marie Dorothee und
Gottlieb Hesselbarth.
Nr. 2 Philipp Ködel, Gottfried Ködel, Joh. Chr. Ködel,
zuletzt Albert Ködel, Bruno Ködel, Witwe Klara Ködel
Nr. 3 Gottfried Ködel, Joh. Chr. Ködel, Albert Ködel,
Bruno Ködel, Witwe Klara Ködel
Nr. 4 Johann Christoph Seybicke; Samuel Werner jun.
(später zu Ködel).
Nr. 5 Christian Sehunke; Johann Christiane Böhme; bis
1890 Koch, bis 1927 von Werneburg. (Auf diesem Grundstück stand
bevor Koch den Besitz übernahm eine Ölmühle.)
Nr. 6 Maria Cath.Weber; Jacob Sachse; Gottl. Sachse, bis
1927 Carl S. Sen., heute Carl Seybicke
Nr.
7 Christoph Seybicke; Johann Chr. Seybicke, Christoph Seybicke,
Gottlob Seybicke, bis 1927 Carl S. Sen., heute Carl Seybicke
Nr.
8 Maria Elisabeth Hofmann geb. Seybicke; Andr. Hofmann; Maria
Elisabeth Franz geb. Hofmann; Gottfried Franz; zuletzt Julius
Kretschmar (bis 1936).
Nr.
9 George Poenicke, Dorothee Böhmin, Samuel Böhme; bis 1925 Oswald
Trautmann
Nr.
10 Michael Seybicke; J. Gottfr. Bohndorf; Rosina Dorothea Bohndorf
geb Böhme, Michael Hofmann; bis 1925 Oswald Trautmann
Nr.
11 Anna Walther; J. Christiane Böhme geb Huhn; Andreas Huhn; J.
Dorothea Huhn; 1910 Stumpernagel, zuletzt Steigemann (Schleicher).
Nr.
12 Christoph Böhme; Gottfried Böhme, zuletzt Gustav Böhme (bis
1926).
Nr.
13 Joh. Christoph Seybicke; daneben dessen Sohn, zuletzt Otto Thomas
(bis 1924).
Nr.
14 Maria Elis. Hofmann geb. Seybicke; J. Tobias Irmisch; Otto
Dietrich; Albert Dietrich.
Nr.
15 Gottlob Seifert; Christiane Marie Nitzschke; 1850 Rammelt. Das
Feld kam zum Gut, das Gehöft wurde verkauft (später Kobold).
Nr.
16 Backhaus.
Dorfstraße
Nordseite (vom Gut aus gerechnet)
a.
Plauel; Mar. Rosine Seybicke; Joh. Gottl. Seybicke; J. Gottl.
Heilmann.
b.
Wiegand (von Carl Seybicke erworben).
c.
Flechsig; Samuel Werner; zuletzt Rob. Steinfelder.
d.
Vollin; Töpfer; Hochmuth; zuletzt Franke.
e.
Johanna Maria Trautmann, Joh. Christoph Trautmann; zuletzt Rieke
Trautmann.
f.
Gottlieb Hesselbarth; Joh. Gottlob Hesselbarth.
KI.
Haus am Sandplatz: Kerchel; Plaul, Bölzig.
Schenke
Schmiede
Daneben
Stolze, Gimpel
Am
Kirchhofe (Sandweg): Ebert; Deparate; Plaul; Gottfr. Plaul,
Hesselbarth, Christian Ebert, Samuel Ebert.
Eine ganze Reihe von Grundstücken und ehemaligen
Bauerngehöften wurden von den Braunkohlengruben (Gewerkschaft
Leonhardt in Neumark und Grube Otto-Tannenberg) aufgekauft und zu
Wohnungen für die bergmännische Bevölkerung um- und ausgebaut.
Der Charakter eines Bauerndorfes ging ganz verloren. Benndorf war in
den letzten Jahrzehnten ein reines Industriedorf. Nur noch 4
Bauerngehöfte bestanden zum Schluss: Carl Seybicke; Albert
Dietrich; Paul Kobold und Johannes Ruhmann im ehemaligen
Kretzschmarschen Hof als Pächter. Aber auch diese Bauern hatten
schon vor Jahrzehnten Felder an die Gruben verkauft, und einige
andere kauften sich neue, größere Güter in Nachbarorten.
Bauernstraße in
Benndorf
|
|